Die SPD in Stadtlohn hatte sich zur Kommunalwahl 2025 neu aufgestellt - mit neuen Ideen und Themen.


Allerdings wird unsere Arbeit bis in den kommenden Jahren weit über das nachstehende Programm hinausgehen. Schon weil der Platz für unsere aktuellen Ideen hier nicht ausreicht und natürlich auch, weil das Leben stattfindet und Lösungen verlangt.


WAS UNS WICHTIG IST - UNSER PROGRAMM:

 


Stadtentwicklung - Belebung der Innenstadt 

Vor allem in der Mühlen- und Dufkampstraße stehen Ladenlokale zum Teil schon jahrelang leer. Weitere Leerstände könnten bevorstehen. Gerade die Dufkampstraße hat bereits ein Image-Problem. Es gibt inzwischen eine Reihe von Vorschlägen und Gutachten, die Rat und Verwaltung vorliegen. Sie müssen jetzt dringend umgesetzt werden.

Ein ganzheitlicher Ansatz könnte darin bestehen, den Fokus nicht ausschließlich auf gewerbliche Vermietungen zu richten, sondern verstärkt auch sozialen Einrichtungen, Kulturschaffenden und dem Tourismus Raum zu geben. So entsteht eine lebendige und vielfältige Nutzung, von der die gesamte Stadtgesellschaft profitiert.

 

Bauen und Leben - Mehrgenerationenhaus

Unsere Gesellschaft wird immer älter. Angebote für Seniorinnen und Senioren sollten sich aber nicht nur auf Pflegeeinrichtungen und „Seniorenresidenzen“ beschränken. Viele junge Menschen und Familien suchen heute auch nach Alternativen.

Wir schlagen vor, in einer der frei stehenden Immobilien in Stadtlohn ein Mehrgenerationenhaus als Modell zu errichten, das sich selbstredend über die Mieten finanzieren muss, wobei es hier vielfältige Möglichkeiten der Unterstützung gibt.

 

Bauen und Leben - Bezahlbare Wohnungen

Bei der Vergabe von Grundstücken an Investoren im Mietwohnungsbau soll eine verbindliche Verpflichtung von 30 % für sozialen Wohnungsbau eingeführt wird. So sichern wir bezahlbaren Wohnraum für alle Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt!

 

Wirtschaft - Schaffung eines Gründer- und Technologiezentrums

Unterstützt werden sollen Technologieunternehmen und Start-Ups z.B. durch Beratungsdienste und moderne Arbeitsräume, Labore und Technik, die gerade für Start-Ups oft schwer zu finanzieren sind. Das Gelände der ehemaligen Hülsta-Werke bietet sich dafür an. Die Nähe zur Fachhochschule in Bocholt ermöglicht einen Austausch von Wissen und Ressourcen.

 

Wirtschaft - Innovationsfonds

Durch die Einrichtung eines privat und öffentlich zu finanzierenden Innovationsfonds, wie es ihn in vielen Kommunen bereits gibt, sollen Start-Ups und Firmengründungen von Kleinunternehmen bei der Suche nach Büroräumen und der Übernahme eines Teils der Mietkosten für einen begrenzten Zeitraum unterstützt werden.

 

Wirtschaft - Lokaler Energietarif

Wir setzen uns für die Schaffung eines lokalen Energietarifs ein, der die Stromerzeugung aus unseren Bürger-Windparks nutzt. So profitieren Haushalte, Wärmepumpen und öffentliche Ladestationen von nachhaltiger und kostengünstiger Energie. Gemeinsam fördern wir eine grüne und zukunftsfähige Energieversorgung in unserer Kommune!

 

Klimaschutz und Klimafolgen - Wasserversorgung

Die Wasserversorgung wird immer mehr zu einer zentralen Herausforderung im Klimaschutz. Wir schlagen deshalb eine verstärkte Speicherung von Wasser in unserer Kommune vor, indem wir bei der Erneuerung und Errichtung von Kanälen innovative Modelle zur Wasserlagerung nutzen. Zudem setzen wir uns für die Anlegung eines großen Wasserspeichers an der Kläranlage ein, um gereinigtes Wasser zur Bewässerung öffentlicher Grünflächen, wie Straßenbäumen, zu verwenden. So fördern wir nachhaltige Bewässerungslösungen und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.

 

Klimaschutz und Klimafolgen - Stadtklima
Klimaschutz  lässt sich nicht auf eine Maßnahme begrenzen. Wir werden uns deshalb auch für die konsequente Nutzung von Photovoltaik auf ö
ffentlichen Gebäuden, mehr Bäume im Stadtgebiet und begrünte Fassaden einsetzen. Eine gute Idee sind „Baumpatenschaften“.                 

 

Gesundheit - Kommunale Gesundheitskonferenz

Die Stadt Stadtlohn ist nach den gesetzlichen Vorgaben nicht selbst für die medizinische und pflegerische Versorgung zuständig. Dennoch kann sie erheblichen Einfluss nehmen und sollte dies auch bei Themen wie einem drohenden Ärztemangel, der pflegerischen Versorgung oder der Telemedizin. Nach der Schließung des Stadtlohner Krankenhauses geht es vor allem darum, die fachärztliche Versorgung zu sichern.

Wir fordern daher die zeitnahe Einrichtung einer kommunalen Gesundheitskonferenz, zu der der Bürgermeister alle Beteiligten des Gesundheitssektors einlädt. 

 

Migration und Integration- Sprachförderung und Arbeitsmarkt

Eine schulische und betriebliche Ausbildung sowie ein sicherer Arbeitsplatz sind die wichtigsten Voraussetzungen für eine gelungene Integration. Unsere Wirtschaft wiederum braucht qualifizierte Arbeitskräfte.

Es gibt eine Reihe von Sprach- und Weiterbildungsangeboten für Migrantinnen und Migranten. Gerade die Weiterbildungseinrichtungen in Stadtlohn sind hier führend. Für die wichtige Zielgruppe der Kinder und Jugendlichen gibt es dies außerhalb der Schule nicht. Darüber hinaus ist eine gezielte Förderung vor allem für Jugendliche dort erforderlich, wo es individuelle Defizite gibt, die nicht mit den vorhandenen Angeboten abgedeckt werden können. Wir setzen uns für entsprechende Förderprogramme ein – durch die planvolle Einbindung von Arbeitgebern sowie durch sozial ausgewogene Eigenbeteiligungsmodelle. 

 

Verkehr und Tourismus - Fahrradstadt Stadtlohn

Stadtlohn verfügt bereits über gute Radwege. Da das Fahrradfahren bei vielen Stadtlohnern sehr beliebt ist, sollte auch die Infrastruktur weiter ausgebaut werden. Dies geschieht durch eine bessere Beschilderung und Beleuchtung sowie die Einrichtung von mehr Fahrradstraßen mit Vorfahrt für Radfahrerinnen und Radfahrern.
 

Verkehr und Tourismus - Tourismus

Stadtlohn muss sich auch touristisch als Fahrradstadt profilieren und damit Kaufkraft nach Stadtlohn holen. Wir unterstützen es, mit anderen Gemeinden über den Ausbau von Radwegen zu sprechen. Wir setzen uns dafür ein, neue und kreative Wege zur Schaffung von Unterkünften zu gehen – durch die Gewinnung engagierter Investoren ebenso wie durch die gezielte Ansprache privater Haushalte.

 

Inklusion - Inklusionsbericht

In Stadtlohn leben 230 Menschen mit Beeinträchtigungen. Das Recht auf Inklusion und Teilhabe am öffentlichen und kulturellen Leben ist ein Grundrecht. Der letzte veröffentlichte Inklusionsbericht der Stadt Stadtlohn liegt fast zehn Jahre zurück. Wir fordern einen aktualisierten Bericht mit zeitgemäßen Handlungsempfehlungen, die auf die Bedürfnisse der Betroffenen eingehen.

 

Inklusion - Inklusionsbeauftragter

In der Stadtverwaltung muss es einen Ansprechpartner geben, der für die Umsetzung verantwortlich zeichnet. Der Inklusionsbeauftragte sollte aus der Zielgruppe kommen, in jedem Fall aber verpflichtet werden, sich regelmäßig mit den Betroffen auszutauschen.

 


STADTLOHN.

LEBENSWERT FÜR DICH.
 

Druckversion | Sitemap
© SPD - Stadtlohn

Anrufen

E-Mail